Das Erlernen der deutschen Sprache
Das Erlernen der deutschen Sprache
Griechische Staatsbürger, die in Deutschland leben möchten, müssen möglichst schnell die deutsche Sprache erlernen. Nur so ist es möglich, Zugang zu Informationen zu bekommen, Menschen kennen zu lernen, den Alltag zu bewältigen, eine Beschäftigung zu finden etc.. Die Kenntnis der Sprache ist der Schlüssel zum Erfolg. Für das alltägliche Leben ist das Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GERR) für Sprachen erforderlich. Das entspricht ungefähr dem Niveau der alten Grundstufe und ist die rundvoraussetzung sprachlichen Handelns. Wenn sich jemand beruflich weiterentwickeln möchte – als Arzt, Unternehmer, sind die Niveaus B2 und C1 wichtige Voraussetzung dafür. Für die Immatrikulation an einer deutschen Hochschule ist i.d.R. das Sprachniveau C2 nachzuweisen (entweder TestDaf, C2- Prüfung oder DSH-Prüfung). Bei den vorangehenden Bewerbungsverfahren werden auch niedrigere Sprachniveau-Nachweise akzeptiert (i.d.R. C1 , in Ausnahmefällen B2). Es ist ratsam, mit dem Erwerb der deutschen Sprache, wenn möglich, schon in Griechenland zu beginnen. Die Niveaus A1 und A2 vermitteln ein sprachliches Fundament und sind relativ schnell zu erreichen. Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Inhalte handlungs- und alltagsorientiert sind, weniger grammatikorientiert und auf eine fehlerfreie Anwendung der Sprache ausgerichtet.
Nach der Ankunft in Deutschland ist ein institutionalisierter Spracherwerb erforderlich. Als Mitglied der EU hat ein griechischer Staatsbürger gesetzlich kein Recht auf eine Teilnahme an sogenannten Integrationskursen. Das sind die Deutschkurse, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) angeboten und unter Umständen auch bezuschusst werden. Doch eine Teilnahme an Integrationskursen ist für Bürger der EU nicht ausgeschlossen, wenn z. B. freie Plätze in den laufenden Kursen vorhanden sind. Deshalb ist es ratsam, sich zuerst an das nächstgelegene Spracheninstitut zu wenden.
Die Integrationskurse des BAMF kosten in der Regel 1 ,20 Euro pro Unterrichtseinheit (UE) und dauern insgesamt 645 UE (von A1 bis B1 ). Viel schneller, aber auch teurer sind die Kurse des Goethe-Instituts. Je nachdem in welcher Stadt man wohnt, gibt es auch die Volkshochschule (VHS) sowie verschiedene private Anbieter.
Weitere Informationen
Internet