Freizeit - Kulturelle Angebote

Deutschland ist geprägt von einem regen Kulturleben: Klassische und moderne Musik, Theater, Opern, Kleinkunst, Kinos, Museen und Kunstausstellungen erfreuen sich großer Beliebtheit und sind daher an zahlreichen Orten vertreten. Kulturelle Veranstaltungskalender und weiterführende Informationen zu regionalen wie überregionalen Angeboten finden Sie an Plakatwänden, in der Presse, im Radio, im Fernsehen und im Internet.

Die Städte und Gemeinden sind häufig selbst Veranstalter z.B. von Stadtfesten oder Festspielen. Sie finanzieren oder unterstützen kommunale Kulturzentren und Einrichtungen wie Bibliotheken und Kindertheater.

Das Angebot an kulturellen Veranstaltungen kann gut genutzt werden. Dadurch können Sprachkenntnisse verbessert werden, man bekommt einen konkreten Eindruck vom Kulturund Freizeitleben in Deutschland, und man hat außerdem die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Menschen zu knüpfen.

Die Angebote der Medien, besonders die vielen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehund Rundfunkprogramme, ermöglichen es, direkt von zu Hause aus an vielen kulturellen Angeboten teilzuhaben. Funkhaus Europa sendet zum Beispiel immer Samstags und Sonntags um 21 .00 Uhr griechischsprachige Radiosendungen auf 1 03,3 MHz. Für das gesamte Angebot ist zu beachten, dass die Nutzung nicht kostenlos ist. Pro Haushalt ist ein Rundfunkbeitrag an die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) zu zahlen. Die entsprechenden Formulare liegen bei Banken und Sparkassen vor und sind ebenfalls über das Internet erhältlich.

Für Kinder und Jugendliche

Fast in allen Städten und Gemeinden in Deutschland gibt es mehrere Jugendtreffs, bei denen Kinder und Jugendliche sich treffen, spielen und an vielfältigen Programmen, meistens kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr, teilnehmen können. Der Eintritt dort ist frei. Einige Einrichtungen haben spezielle Angebote mit interkulturellem Schwerpunkt.

Eine Übersicht über alle Jugendtreffs oder Jugendzentren findet man bei den lokalen Jugendämtern oder im Internet.

Für Frauen und Mädchen

In vielen Städten und Gemeinden in Deutschland gibt es die Frauentreffs oder Frauencafés. Dort können sich Mädchen und Frauen regelmäßig ungestört treffen und austauschen. Viele Jugendzentren bieten in ihrem Freizeitprogramm eine breite Palette von Angeboten (Computerkurse, Theater etc.) an, die sich gezielt an Mädchen richten.

Für Frauen und Familien mit Kleinkindern gibt es die Mütter- und Familienzentren, die kinderfreundliche Treffpunkte bieten. Dort erhalten die Eltern bei Erziehungsfragen oder Fragen zu Entwicklung des Kindes aktive Unterstützung und Hilfe.

Weitere Informationen

Vor Ort

Stadt-, Gemeinde- oder Kreisverwaltung, Tageszeitungen, Stadtmagazine, Veranstaltungsmagazine,

Radio und Fernsehen, Kino

Internet

www.kulturserver.de

www.kulturportal-deutschland.de

www.goethe.de

www.gez.de

www.funkhauseuropa.de

Und auf anderen Seiten in Internet mit lokalen kulturellen Angeboten.